Auf einem uralten Geflecht von Handelsstraßen reist Hartmut Fiebig durch Südarabien: Von Muskat, dem früheren Gewürzhandelshafen ganz im Osten, zum legendären Kaffee-Exporthafen Mokka im Westen.
Die Route des abenteuerlichen Unternehmens folgt der viertausendjährigen Handelsgeschichte und den Spuren des Weihrauchs zunächst durch das fortschrittliche Mustersultanat Oman und dann in die Republik Jemen, welche bis heute von traditionellen Kräften geprägt wird. Dabei offenbart sich zwischen Mussandem, der omanischen Exklave an der Einfahrt zum Persischen Golf, und Bab Al-Mandab, dem berühmten Tor der Tränen am Ausgang des Roten Meeres, ein beispielloser Facettenreichtum.
mehr lesen
Gewaltige Wüsten und Gebirge, einmalige Naturparadiese, wie die Insel Soqotra, das Galapagos Arabiens, märchenhafte Dörfer und Städte, archäologische Schätze und alttestamentarische Prophetengräber geben die spektakuläre Kulisse dieser Reise ab. Immer wieder erlebt Hartmut Fiebig Herzlichkeit und Gastfreundschaft von beschämendem Ausmaß.
Seine kulturelle Ausgefallenheit verdankt Südarabien einem klimatischen Phänomen: den Winden des Südwest-Monsuns. Mit seiner Hilfe pendelten Lastensegler über 2000 Jahre zwischen Asien, Arabien und Afrika und verliehen Südarabien eine Brückenfunktion zwischen den Kontinenten. Die Einflüsse der Länder jenseits des Indischen Ozeans haben dabei einen einmaligen kulturellen Facettenreichtum an den südarabischen Küsten hervorgebracht. Gleichzeitig hat sich in den abgelegenen Wüsten und Bergen viel von der antiken südarabischen Kultur aus den Zeiten der Königin von Saba sowie eine archaische Stammeskultur erhalten.
Ein weiteres Geschenk des Monsuns sind Niederschläge und Nebel, die während der Sommermonate mit großer Verlässlichkeit die Küsten und Berge Südarabiens befeuchten. Das lebensspendende Wasser und das satte Grün steht im krassen Gegensatz zur unwirtlichen Wüste der Rubb Al-Khali, die sich landeinwärts erstreckt. Dass die erlesene Substanz des Weihrauches ausgerechnet der schmalen Übergangsregion zwischen Meer und Öde entstammt, scheint so rätselhaft wie das gesamte Weihrauchland.
In der Herkunftsregion des Weihrauchs, der omanischen Provinz Dhofar, der jemenitischen Provinz Mahra und auf der Insel Soqotra, begegnet Hartmut Fiebig der Urbevölkerung Südarabiens, deren Wurzeln sich in biblischen Zeiten verlieren. Die Menschen mit der eigenartig klingenden Sprache sind mit den Hebräern ebenso wie mit den Arabern verwandt. Und so entwickelt sich TRANS ARABIA unversehens zur abenteuerlichen Reise durch die Zeit, zurück zur Wiege morgenländischer Kultur.
Kommentare
» Diesen Eintrag kommentieren