Landschaftsfotografie, Wildlifefotografie, Makrofotografie. Die drei Bestandteile der Naturfotografie bringen unterschiedlichste technische, als auch kreative Herausforderungen mit sich. Die flüchtigen Augenblicke der Natur festzuhalten und spannende Lichtsituationen auf den Sensor zu bannen macht die Faszination der Naturfotografie aus.
In diesem Seminar nimmt Sie der erfahrene Naturfotograf und Biologe Daniel Spohn mit hinter die Kamera und zeigt Wege von der Bildidee zum überzeugenden Foto. Egal welches Motiv, ob den Blick fesselnde Landschaften oder der emotionale Einblick in das Leben ihrer tierischen Bewohner: Ein gutes Bild ist selten Zufall und so steht immer einiges an Vorbereitung zwischen dem Fotografen und seinen Motiven. Dabei sind die Herangehensweisen und zu meisternden Hürden für ein gutes Bild äußerst vielfältig und ein guter Naturfotograf muss mehr sein, als ein fotografischer Allrounder. In der Landschaftsfotografie sind die bewusste Blickführung, die Handhabung des Lichtes und die Bändigung des Motivkontrastes sicherlich die herausforderndsten Aufgaben. In der Makrofotografie verliert man sich schnell in der Fülle an Perspektiven und dem Spiel zwischen Fokusebene und Unschärfe und bei der Fotografie wildlebender Tiere ist Einfühlungsvermögen, Antizipation und das richtige Timing entscheidend.
mehr lesen
Im Seminar werden unter anderem folgende Aspekte vermittelt:
- Wie kann ich die vorgefundene Situation in der Natur kreativ für meine Bildidee nutzen (und wann ist dies vergebene Mühe)?
- Welche kleinen Hilfsmittel machen richtig angewendet den großen Unterschied?
- Zwei Fliegen mit einer Klappe: Warum es sich lohnt, früh auszustehen (oder lange wach zu bleiben).
- „Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht“: Hilfreiche Werkzeuge zur Lichtplanung
- Welche Hürden gibt es bei der Fotografie mit optischen Filtern und kann ich damit jede Lichtsituation meistern?
- Motivkontrast und Dynamikumfang verstehen und warum unsere Kamera schneller überfordert ist als unser Auge?
- Wie schaffe ich es, dass mein Sonnenuntergangsbild in der Kamera so aussieht wie die Szene, die ich mit meinen eigenen Augen sehe?
- Was kann ich vom Histogramm lernen?
- Sind optische Filter noch zeitgemäß oder geht das mittlerweile alles auch einfacher digital in der Bildbearbeitung?
- Überzeugendes Bokeh mit jeder Sensorgröße?
- Weniger ist mehr: Das Spiel mit der Unschärfe in der Bildkomposition
- Wie kann ich das Bokeh nutzen, um meine Bildaussage zu verbessern?
- Trefferquote erhöhen: hilfreiche Kameraeinstellungen
- Warum Tarnung statt Brennweite nicht nur deine Bildausbeute verbessert?
- Was für erfolgreiche Ansitzfotografie wirklich wichtig ist?
- Welche fotografische Ausrüstung und Hilfsmittel machen den Unterschied, wie setze ich sie zielführend ein und welche fotografischen Techniken kommen in welcher Situation zum Einsatz?
Von A wie Auslöser bis Z wie (Tarn-)Zelt hat Daniel Spohn seine Ausrüstung vor Ort dabei und erläutert deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und fotografischen Chancen und Hürden. Dabei ist genügend Zeit eingeplant, um intensiv zu diskutieren und das Equipment zu testen. In vielen Beispielbildern erklärt Daniel Spohn verschiedene Bildideen und Aufnahmesituationen im Detail, egal ob an der Küste Tasmaniens, im Dschungel Madagaskars, der Wüste Namibias, der Tundra Norwegens oder unserer abwechslungsreichen heimischen Natur. Als Biologe geht Daniel Spohn auch auf Verhaltens- und Lebensweisen verschiedener Tierarten ein, wie man diese für seine Bildideen nutzen kann, ohne sie dabei zu stören und wie man seine Motivsuche und Lichtplanung effizient gestaltet.
Ein Aspekt steht dabei immer im Vordergrund: Für die kreative Auseinandersetzung mit den Motiven und dem Licht ist nicht immer teures Spezialequipment notwendig. Es geht vielmehr darum, die Möglichkeiten der Fotoausrüstung, egal ob Anfänger, Amateur oder Profi, kennenzulernen und Wege auszuloten, wie ausdrucksstarke Bildideen verwirklicht werden können. Draußen mit dem Motiv zu arbeiten, die Essenz der Situation zu extrahieren und in ein gelungenes Bild zu packen, das braucht Zeit und die Bereitschaft sich schrittweise dem perfekten Bild zu näheren. Das bewusste und entschleunigte Arbeiten mit dem Licht und der Bildkomposition, das macht gute Naturfotografie aus.
Dieses vierstündige Seminar gibt Ihnen einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Landschafts-, Tier- und Makrofotografie.
Das Seminar findet von 11 - 16 Uhr statt inkl Pause.
Kommentare
» Diesen Eintrag kommentieren